Cookie-Richtlinie
Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine harmlose Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie eine beliebige Website besuchen. Der Zweck des Cookies ist, dass die Website sich an Ihren Besuch erinnern kann, wenn Sie auf diese Seite zurückkehren. Obwohl viele Menschen es nicht wissen, werden Cookies schon seit 20 Jahren verwendet, als die ersten Browser für das World Wide Web erschienen.
Was ist KEIN Cookie?
Es handelt sich nicht um einen Virus, Trojaner, Wurm, Spam, Spyware oder Pop-up.
Welche Informationen werden in einem Cookie gespeichert?
Cookies speichern in der Regel keine sensiblen Informationen über Sie, wie z. B. Kreditkarten- oder Bankdaten, Fotos, Ihren Personalausweis oder persönliche Informationen usw. Die Daten, die sie speichern, sind technischer Natur, persönliche Präferenzen, Personalisierung von Inhalten usw.
Der Webserver assoziiert nicht Sie als Person, sondern Ihren Webbrowser. Wenn Sie normalerweise mit dem Internet Explorer surfen und versuchen, dieselbe Website mit Firefox oder Chrome aufzurufen, werden Sie feststellen, dass das Web nicht erkennt, dass Sie dieselbe Person sind, weil es den Browser und nicht die Person zuordnet.
Welche Arten von Cookies gibt es?
- Technische Cookies: Diese sind die grundlegendsten und ermöglichen es unter anderem zu wissen, wann ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung surft, wann ein anonymer und wann ein registrierter Benutzer surft, grundlegende Aufgaben für den Betrieb jeder dynamischen Website.
- Analyse-Cookies: Sie sammeln Informationen über die Art des Surfens, die meistgenutzten Rubriken, die aufgerufenen Produkte, die Dauer der Nutzung, die Sprache, usw.
- Werbe-Cookies: Diese zeigen Werbung auf der Grundlage Ihres Surfverhaltens, Ihres Herkunftslandes, Ihrer Sprache usw.
Was sind Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies?
Erstanbieter-Cookies sind Cookies, die von der von Ihnen besuchten Website erzeugt werden, und Drittanbieter-Cookies sind Cookies, die von externen Diensten oder Anbietern wie Facebook, Twitter, Google usw. erzeugt werden.
Was passiert, wenn ich Cookies deaktiviere?
Um Ihnen zu verdeutlichen, in welchem Umfang Cookies deaktiviert werden können, finden Sie hier einige Beispiele:
- Sie werden nicht in der Lage sein, Inhalte von dieser Website auf Facebook, Twitter oder einem anderen sozialen Netzwerk zu teilen.
- Die Website ist nicht in der Lage, den Inhalt an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen, wie es bei Online-Shops oft der Fall ist.
- Sie können dann nicht mehr auf den persönlichen Bereich dieser Website zugreifen, wie z. B. Mein Konto, Mein Profil oder Meine Bestellungen.
- Online-Shops: Sie können Ihre Einkäufe nicht online tätigen, sondern müssen sie telefonisch oder in einem Geschäft vor Ort erledigen, falls Sie eines haben.
- Es wird nicht möglich sein, Ihre geografischen Präferenzen wie Zeitzone, Währung oder Sprache anzupassen.
- Die Website wird nicht in der Lage sein, Webanalysen über Besucher und Webverkehr durchzuführen, was es für die Website schwierig macht, wettbewerbsfähig zu sein.
- Sie können in diesem Blog nicht schreiben, keine Fotos hochladen, keine Kommentare abgeben und keine Inhalte bewerten. Die Website kann nicht erkennen, ob Sie ein Mensch sind oder eine automatisierte Anwendung, die Spam veröffentlicht.
- Sie können keine gezielte Werbung anzeigen, was die Werbeeinnahmen der Website verringert.
- Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies. Wenn Sie diese deaktivieren, können Sie kein soziales Netzwerk mehr nutzen.
Können Cookies gelöscht werden?
Ja, nicht nur löschen, sondern auch sperren, entweder allgemein oder für einen bestimmten Bereich.
Um Cookies von einer Website zu löschen, müssen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers nach den Cookies suchen, die mit der betreffenden Domain verbunden sind, und diese löschen.
Hier erfahren Sie, wie Sie auf ein bestimmtes Cookie im Chrome-Browser zugreifen können. Hinweis: Diese Schritte können je nach Version Ihres Browsers variieren:
- Gehen Sie über das Menü „Datei“ oder durch Klicken auf das Anpassungssymbol oben rechts zu „Einstellungen“ oder „Präferenzen“.
- Sie sehen verschiedene Abschnitte, klicken Sie auf Erweiterte Optionen anzeigen.
- Gehen Sie zu Datenschutz, Inhaltseinstellungen.
- Wählen Sie Alle Cookies und Website–Daten.
- Sie erhalten eine nach Domänen sortierte Liste aller Cookies. Um die Suche nach Cookies für eine bestimmte Domain zu erleichtern, geben Sie einen Teil oder die gesamte Adresse in das Feld Cookies suchen ein.
- Nachdem Sie diesen Filter gesetzt haben, erscheinen auf dem Bildschirm eine oder mehrere Zeilen mit den Cookies der gewünschten Website. Jetzt müssen Sie sie nur noch auswählen und mit X löschen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um auf die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Explorers zuzugreifen (sie können je nach Browserversion variieren):
- Gehen Sie zu Extras, Internetoptionen
- Klicken Sie auf Datenschutz.
- Bewegen Sie den Schieberegler, um die gewünschte Datenschutzstufe einzustellen.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf die Cookie-Einstellungen Ihres Firefox-Browsers zuzugreifen (kann je nach Browser-Version variieren):
- Gehen Sie je nach Betriebssystem zu Optionen oder Voreinstellungen.
- Klicken Sie auf Datenschutz.
- Wählen Sie unter Verlauf die Option Benutzerdefinierte Einstellungen für den Verlauf verwenden.
- Nun sehen Sie die Option Cookies akzeptieren, die Sie je nach Ihren Vorlieben aktivieren oder deaktivieren können.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf die Cookie-Einstellungen im Safari-Browser für OSX zuzugreifen (kann je nach Browser-Version variieren):
- Gehen Sie zu Einstellungen und dann zu Datenschutz.
- Hier sehen Sie die Option Cookies blockieren, mit der Sie die Art der Blockierung einstellen können.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf die Cookie-Einstellungen im Safari-Browser für iOS zuzugreifen (kann je nach Browser-Version variieren):
- Gehen Sie zu Einstellungen und dann zu Safari.
- Unter Datenschutz und Sicherheit finden Sie die Option Cookies blockieren, mit der Sie die Art der Blockierung einstellen können.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers für Android-Geräte zuzugreifen (kann je nach Browserversion variieren):
- Starten Sie den Browser und drücken Sie die Menütaste, dann Einstellungen.
- Unter Sicherheit und Datenschutz finden Sie die Option Cookies akzeptieren, die Sie aktivieren oder deaktivieren können.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers für Windows Phone-Geräte zuzugreifen (kann je nach Browserversion variieren):
- Öffnen Sie Internet Explorer, dann Mehr, dann Einstellungen.
- Sie können nun das Kontrollkästchen Cookies zulassen aktivieren oder deaktivieren.
Auf dieser Website verwendete Cookies
Nach den Richtlinien der spanischen Datenschutzbehörde gehen wir auf die Verwendung von Cookies, dass diese Website, um Sie so genau wie möglich zu informieren macht Detail.
Diese Website verwendet die folgenden eigenen Cookies:
- Sitzungscookies, um sicherzustellen, dass die Nutzer, die Kommentare im Blog schreiben, Menschen sind und keine automatisierten Anwendungen. Dies hilft bei der Bekämpfung von Spam.
Diese Website verwendet die folgenden Cookies von Dritten:
- Google Analytics: Speichert Cookies, um Statistiken über den Verkehr und das Volumen der Besuche auf dieser Website zu erstellen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google einverstanden. Daher muss die Ausübung der diesbezüglichen Rechte direkt mit Google erfolgen.
- Soziale Netzwerke: Jedes soziale Netzwerk verwendet seine eigenen Cookies, damit Sie auf Schaltflächen wie „Gefällt mir“ oder „Teilen“ klicken können.
Deaktivierung oder Löschung von Cookies
Sie können jederzeit von Ihrem Recht Gebrauch machen, Cookies auf dieser Website zu deaktivieren oder zu löschen. Diese Aktionen werden je nach dem von Ihnen verwendeten Browser unterschiedlich ausgeführt.
Zusätzliche Hinweise
- Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter sind für den Inhalt oder die Richtigkeit der Datenschutzrichtlinien der in dieser Cookie-Richtlinie genannten Dritten verantwortlich.
- Webbrowser sind die Werkzeuge, die für die Speicherung von Cookies verantwortlich sind, und von dieser Stelle aus müssen Sie Ihr Recht ausüben, sie zu löschen oder zu deaktivieren. Weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter können die korrekte oder inkorrekte Handhabung von Cookies durch die oben genannten Browser garantieren.
- In einigen Fällen ist es notwendig, Cookies zu installieren, damit der Browser Ihre Entscheidung, sie nicht zu akzeptieren, nicht vergisst.
- Im Falle von Google Analytics-Cookies speichert dieses Unternehmen Cookies auf Servern in den Vereinigten Staaten und verpflichtet sich, diese nicht an Dritte weiterzugeben, außer in Fällen, in denen dies für den Betrieb des Systems erforderlich ist oder wenn es gesetzlich dazu verpflichtet ist. Nach Angaben von Google wird Ihre IP-Adresse nicht gespeichert. Google Inc. ist ein Unternehmen, das dem Safe-Harbour-Abkommen beigetreten ist, das garantiert, dass alle übertragenen Daten mit einem Schutzniveau behandelt werden, das den europäischen Vorschriften entspricht. Wenn Sie wissen möchten, wie Google Cookies verwendet, folgen Sie bitte diesem Link.
- Sollten Sie irgendwelche Zweifel oder Fragen zu dieser Cookie-Politik haben, zögern Sie bitte nicht, uns über den Kontaktbereich zu kontaktieren.