Ecrimesa Group
  • DeutschDeutsch
    • English English
    • Français Français
    • Español Español
  • Home
  • Corporate
    • Das Unternehmen
    • Geschichte
    • Unsere Produktionsanlagen
    • Qualität
    • Werte
    • Treffen Sie unser Team
  • Technologien
    • Wachsausschmelzverfahren
    • MIM
    • Mechanische Bearbeitung
    • Metall Additive Fertigung
  • Sektor
    • Automotive
    • Luftfahrt
    • Gesundheitswesen
    • Verteidigungssektor
    • Weitere Sektoren
  • How we work
  • Downloads
  • Blog
  • Kontakt
  • Home
  • Wachsausschmelzverfahrens
  • Welche Arten von Teilen können durch Feinguss hergestellt werden?

Welche Arten von Teilen können durch Feinguss hergestellt werden?

von Ecrimesa Group / Freitag, 29 April 2022 / Veröffentlicht in Wachsausschmelzverfahrens
Teil Verteidigungsstück

Die Entwicklung der Feinguss hat sich in den letzten Jahren auf die Herstellung größerer und komplexerer Teile konzentriert, vor allem, um sich an die Entwicklung und Innovation der MIM- und Additive Manufacturing-Technologie anzupassen. Beide Technologien wurden schließlich bei der Herstellung von Kleinstteilen eingesetzt.
Im folgenden Artikel erläutern wir die Entwicklung der Teile seit den Anfängen des Unternehmens, wann die jeweilige Technologie am besten angewendet wird, die Grundregeln und Tipps, die bei der Herstellung oder Bestellung von Metallteilen, die mit Feinguss hergestellt werden, zu berücksichtigen sind.

Aus der mehr als 50-jährigen Erfahrung der Ecrimesa-Gruppe in der Herstellung von Metallteilen können wir auf dem Bild (Abbildung 1) sehen, wie sich die Herstellung von Teilen mit Feinguss entwickelt hat, von kleineren Teilen im Jahr 1970 zu größeren Formaten im Jahr 2010 (Quelle: Ecrimesa).

Piezas metálicas distintas décadas
Abbildung 1: Stücke für die Jahre 1970, 1990 und 2010
(Quelle: Ecrimesa Sampler) 

Dennoch werden immer noch kleine Teile im Feingussverfahren hergestellt. Als Kleinteile bezeichnen wir solche, die weniger als 100 Gramm wiegen und aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen in der Feingusstechnologie bleiben:

  • Bessere mechanische Eigenschaften als andere Technologien (z. B. Sicherheitsteile)
  • In anderen Technologien nicht entwickelte Stähle
  • Geringere Kosten für die Herstellung der Dauerform bei Kleinserien
  • Schnelles Prototyping (Abbildung 3)
  • Wenn keine ebenen Flächen zur Unterstützung vorhanden sind (MIM-Teile benötigen dies)
Piezas pequeñas MIM
Abbildung 2: Beispiele für Kleinteile, die in der MF-Technologie verbleiben
(Quelle: Ecrimesa)
Impresion tridimensional
Abbildung 3: 3D-Druck, keine Notwendigkeit für permanente Gussformen
(Quelle: Ecrimesa)

In der folgenden Abbildung (Abbildung 4) ist grafisch dargestellt, welche Technologie je nach dem Verhältnis zwischen Komplexität und Größe am besten geeignet ist. MIM, Feinguss, maschinelle Bearbeitung, Sandguss oder Pulvermetallurgie. Bei der Ecrimesa Gruppe verwenden wir Metallspritzguss, Feinguss, maschinelle Bearbeitung und additive Fertigung, weil dies die effizientesten Technologien sind und uns die besten Ergebnisse für die technischen Anforderungen unserer Kunden liefern.

Diagrama comparativo tecnologías
Abbildung 4: Anordnung der Technologien nach Losgröße und Teilekomplexität  
(Quelle: Ecrimesa)

Mit der Feingusstechnologie kann jedes beliebige Teil für die unterschiedlichsten Anwendungen hergestellt werden:

  • Kohlenstoffbaustähle (C45), wie Federstähle (50CrV4), Vergütungsstähle (42CrMo4) oder Einsatzstähle (16MnCr5).
  • Werkzeugstähle für die Kaltzerspanung (1.2363), Vergütungsstähle (1.2343), Schnellarbeitsstähle (1.3343).
  • Ferritische und martensitische rostfreie Stähle mit einfacher Bearbeitung (X12CrMoS17), Ausscheidungsstähle (174PH), austenitische Stähle (1.4408), Duplexstähle (1.4582), feuerfeste Stähle und Ventilstähle (1.4841).
  • Aluminium.

Die Gruppe Ecrimesa hat sich darauf spezialisiert, maßgeschneiderte Stähle anzubieten, die für jede Art von Anwendung personalisiert sind. Für die Herstellung von Teilen mit der Feingusstechnologie müssen einige Grundregeln in Bezug auf Produktionsmittel, Maßtoleranzen, Konstruktionsregeln und Oberflächenbeschaffenheit beachtet werden. Werfen wir einen Blick auf jeden einzelnen von ihnen:

Produktionsmittel beim Feinguss

  1. Die Produktionsmittel bestimmen die Rentabilität der Herstellung eines bestimmten Teils. Es ist zu bedenken, dass diese Produktionsmittel größer sein können, und obwohl sie anfangs eine Einschränkung darstellen können, würden sie mit neuen Produktionsmitteln gelöst werden.
  • Spritzgießen: Formteile, deren Abmessungen größer sind als die Plattenöffnung der Spritzgießmaschine, können nicht hergestellt werden (Abbildung 5).
Inyectora Arburg
Abbildung 5: Arburg-Injektor, Stababstand bis zu 520 mm. MPI-Injektor, Plattenöffnung 550 mm.
(Quelle: Ecrimesa)
  • Beschichtungen: Bei der Durchführbarkeitsprüfung müssen die Größenbeschränkungen für Schlickerbecken, Sandstrahler, Wirbelschicht und Förderer berücksichtigt werden.
Lecho fluidizado y tanque de barbotina
Abbildung 6: Wirbelschicht und Güllebehälter
(Quelle: Ecrimesa automatische Beschichtungsanlage)
  • Gießen: Begrenzung der Abmessungen durch die Tür der Vorwärmmuffel von Keramikformen.
Puerta de la mufla
Abbildung 7: Muffeltür zum Vorwärmen von Keramikformen
(Quelle: Ecrimesa muffle)

Bei Ecrimesa gießen wir derzeit Teile in einer Größenordnung von 1 Gramm bis 20 kg. Je nach Anordnung der Teile in der Baugruppe und unter Berücksichtigung der erforderlichen Bearbeitungszugaben entspricht dies einem Stahlgewicht von 10 bis 50 kg für Teilepakete. Ecrimesa wiederum fertigt Teile mit besonderen Abmessungen. Die Strombegrenzung wird durch einen 300-mm-Würfel definiert, der im flachen Zustand bis zu 650 mm groß sein kann (Abbildung 8).

Pieza defensa
Abbildung 8: Beispiel für ein 500-mm-Kotflügelteil
(Quelle: Ecrimesa)

Maßtoleranzen beim Feinguss

  1. Lineare und koaxiale Maßtoleranzen von MF nach VDG P690 2010.
Tolerancias dimensionales
Tabelle 1: Abmessungstoleranzen
(Quelle: Ecrimesa)

Der Genauigkeitsgrad ist in der Bestellung anzugeben. Die Genauigkeit D3-A3 erfordert zusätzliche Arbeitsgänge, wie z. B. die maschinelle Bearbeitung, um sie zu erreichen. Die allgemeinen Toleranzen sind D2 im Gegensatz zu D1 für MF low cost.

Konstruktionsregeln für die Feingusstechnik

  1. Designregeln
    In der Regel beträgt die Mindestherstellungsdicke 2 mm für Stahl und 1,5 mm für Aluminium. Schräge und scharfe Kanten sind zu vermeiden (Abbildung 8).
Creces pulido
Abbildung 8: Zu polierende Kreuze mit Scharfkantigkeitsanforderungen
(Quelle: Ecrimesa)
  • Vermeiden Sie große ebene Flächen (fügen Sie Abflüsse und Verstrebungen hinzu).
Superficie Plana
Abbildung 9: 250 mm ebene Fläche mit Schwellen
(Quelle: Ecrimesa)
  • Vermeiden Sie Hinterschneidungen (Keramik- oder lösliche Wachskerne sind erforderlich).
Macho cera soluble
Abbildung 10: Löslicher Wachskern
(Quelle: Ecrimesa)
  • Vermeiden Sie abrupte Querschnittsänderungen, konstruieren Sie Zugstangen und Brücken so, dass Verformungen vermieden werden, vermeiden Sie tiefe Sacklöcher:
Medidas Longitud Vaciados
Tabelle 2: Gusslängenmessungen in Abhängigkeit vom Durchmesser
(Quelle: Ecrimesa) 
  • Abbildung 11 zeigt eine Reihe von praktischen Gestaltungsempfehlungen.
Recomendaciones Diseño
Abbildung 11: Gestaltungsempfehlungen
(Quelle: Ecrimesa)

Oberflächenveredelung in der Produktion mit der Feingusstechnik

  1. Oberflächengüte: Abbildung 10 zeigt die Oberflächengüte in Abhängigkeit von der Oberflächengüte des Teils.
Calidades Superficiales
Tabelle 3: Oberflächeneigenschaften
(Quelle: Ecrimesa)
Pieza Mecanizada
Abbildung 10: Bearbeitetes Teil
(Quelle: Ecrimesa)
Piezas Mecanizadas, Bruñidas y Granilladas
Abbildung 11: Von links nach rechts: Gehontes Teil, gestrahltes und bearbeitetes Teil und gehontes und bearbeitetes Teil.
(Quelle: Ecrimesa)

Für weitere Informationen über das Feinguss-Verfahren bei der Ecrimesa-Gruppe besuchen Sie bitte unseren Bereich:

FEINGUSS BEI DER ECRIMESA GRUPPE

Was Sie als nächstes lesen können

Simulation und Prototyping als Hilfsmittel für den Entwurf und die Entwicklung neuer Feingusskomponenten
Feingussverfahren: Beispiele aus der Praxis
Anwendungen von Feinguss und Metallspritzguss in der Medizintechnik

Proyecto de Innovaciones de Industria 4.0 en Mimecrisa 2021” Cofinanciado por la Consejería de Innovación, Industria, Turismo y Comercio (Gob. Cantabria) y el Fondo Europeo de Desarrollo Regional FEDER El objetivo general del proyecto es avanzar en la transformación digital de MIMECRISA mediante la aplicación de un conjunto de nuevas tecnologías que afectarán a toda la cadena de valor del proceso (para la optimización de su control y mejora continua) al producto (gracias a la reducción de errores y predicción de defectos mediante ML) y al modelo de negocio (facilitando la relación con proveedores/clientes).

La empresa Electro Crisol Metal, S.A. ha sido beneficiaria dentro del programa de SODERCAN SA: "Subvenciones en respuesta a las consecuencias económicas de la guerra de UCRANIA."
De acuerdo con lo dispuesto en el artículo 28.6 la Ley de Cantabria 1/2018, de 21 de marzo, de Transparencia de la Actividad Pública, se publica la siguiente comunicación de retribuciones.

La empresa Mimecri, S.A. ha sido beneficiaria dentro del programa de SODERCAN SA: "Subvenciones en respuesta a las consecuencias económicas de la guerra de UCRANIA."
De acuerdo con lo dispuesto en el artículo 28.6 la Ley de Cantabria 1/2018, de 21 de marzo, de Transparencia de la Actividad Pública, se publica la siguiente comunicación de retribuciones.

La empresa Mecanizados Cantabria, S.L. ha sido beneficiaria dentro del programa de SODERCAN SA: "Subvenciones en respuesta a las consecuencias económicas de la guerra de UCRANIA."
De acuerdo con lo dispuesto en el artículo 28.6 la Ley de Cantabria 1/2018, de 21 de marzo, de Transparencia de la Actividad Pública, se publica la siguiente comunicación de retribuciones.

Europe flag

Unión Europea

Proyecto Cofinanciado por el Fondo Europeo de Desarrollo Regional
Programa Operativo FEDER de Cantabria 2014-2020

"Una manera de hacer Europa"

Ecrimesa isotipo blanco

Avda. Parayas 32 ES-39011 Santander. España

Tel.: (+34) 942 334 511
ecrimesa@ecrimesa.es

Corporate

Unternehmen
Geschichte
Unsere Produktionsanlagen
Qualität
Werte
Kontakt

Technologien

Wachsausschmelzverfahren
Metallspritzgussverfahren
Mechanische Bearbeitung
Additive Fertigung

Nach Sektor

Automotive
Luftfahrt
Gesundheitswesen
Verteidigungssektor
Weitere Sektoren

Downloads

Konstruktionsregeln und Toleranzen - Investment Casting
Konstruktionsregeln und Toleranzen - MIM
Leitfaden für die additive Fertigung von Metallen
MIM-Prozessleitfaden
Alles sehen

© 2021 Ecrimesa. All rights reserved. Rechtliche Hinweise · Datenschutzbestimmungen · Cookie-Richtlinie · Made with ❤️ by saKudarte

OBEN

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Ecrimesa Group
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!

Cookie Policy

More information about our Cookie Policy